Durchbrüche in der industriellen 3D-Drucktechnologie ermöglichen es den Bootsherstellern, zahlreiche Herausforderungen bei der Produktion zu meistern: Arbeitsaufwand, Materialverschwendung und Geschwindigkeit.
Die Bootsbauindustrie steht vor wechselnden Herausforderungen, die von Vorschriften bis hin zu alternden Schiffen und Flotten reichen. Diese Herausforderungen machen es notwendig, die Branche mit neuen, innovativen Technologien und Methoden zu versorgen, um die Herstellungsverfahren weiterzuentwickeln.
Bislang bestand die gängigste Produktionsmethode darin, mehrere Formteile aus einem Masterwerkzeug zusammenzusetzen. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwändig, arbeitsintensiv und kostspielig. Es kann mehrere Wochen dauern, nur um eine Masterform zu bauen, und stellt eine Herausforderung für die Anpassung des Designs dar.
Ganz zu schweigen von den Abfällen, die bei subtraktiven Verfahren entstehen - sei es bei Epoxidplatten, Sperrholzformen oder Aluminiumwerkzeugen. In einer typischen Werft fallen etwa 15 bis 20 Prozent Rohmaterialabfälle an. Traditionelle Verfahren erfordern außerdem eine große Lagerkapazität.
Dank des Durchbruchs in der industriellen 3D-Drucktechnologie können Bootshersteller viele dieser Arbeitsabläufe und logistischen Herausforderungen überwinden. Der Schiffsarchitekt Gregory Marshall sagte dazu: "Der 3D-Druck kann fast jeden Aspekt unserer Branche verändern. Was immer wir uns vorstellen können, können wir jetzt auch herstellen". Analysten gehen davon aus, dass sich 3D-gedruckte Yachten bis 2030 als Standard in der Fertigung durchsetzen könnten.
Die Erstellung von Bootsteilen und -anpassungen mit einem 3D-Drucker wie dem von Massivit bedeutet unbegrenzte geometrische Möglichkeiten, große Abmessungen und hydrophobe Materialien für raue Meeresbedingungen.
Die additive Fertigung mit dem Massivit 10000-G bringt den digitalen Wandel in den Bereich der Verbundwerkstoffe. Sie ermöglicht es Bootsbauern, industrielle Formen und Endteile entweder aus einer CAD-Datei oder einem 3D-Scan digital zu drucken, wodurch die Notwendigkeit einer Vorlage entfällt.
Anwendungen und Vorteile des groß angelegten 3D-Drucks
Der 3D-Druck ermöglicht es Bootsbauern, den mit herkömmlichen Fertigungsmethoden verbundenen Materialabfall deutlich zu reduzieren. Für die Herstellung von Bauteilen kann nur das verwendet werden, was für die Herstellung des Stücks benötigt wird, wodurch auch die Gesamtkosten gesenkt werden.
Beschädigte Bootsteile können leicht vor Ort und auf Anfrage ausgetauscht werden, ohne dass Ersatzteile aufgespürt werden müssen, die oft nur in begrenzter Menge vorhanden oder nicht anpassbar sind.
Die bahnbrechenden Technologien von Massivit verschieben das Paradigma
Mit den industriellen 3D-Druckern von Massivit können Bootsbauer in kürzester Zeit eine Reihe kundenspezifischer maritimer Endverbraucherteile wie Heckverlängerungen, Armaturenbretter, hohle Radarmasten, Dächer und Innenausstattungen wie Badezimmer, Waschbecken und Möbel herstellen. Detailliertere Fallstudien können in diesem eBook nachgelesen werden: Großformatiger 3D-Druck für die Schifffahrt
Dank der Größe der Massivit-3D-Drucker kann ein großes Einzelteil in einem einzigen Druckvorgang erstellt werden. Darüber hinaus sind die gedruckten Teile hohl und können daher als Kabelkanäle für elektrische Geräte wie Radarantennen dienen. Diese Komponenten sind zu 100 % hermetisch abgedichtet und werden mit hydrophoben Duroplasten gedruckt.
Die Massivit 10000-G wurde entwickelt, um die Engpässe bei der Herstellung von Formen für Verbundwerkstoffteile zu überwinden. Sie ermöglicht die automatisierte Herstellung von maßgeschneiderten Formen in Industriequalität in 80 % weniger Zeit als mit herkömmlichen Methoden.
Eine Reihe von Anwendungen für große Werkzeuge
Der 10000-G kann Formen, Master-Tools, Prototypen, Vorrichtungen und Halterungen drucken und wird von den Kunden als "Game Changer" für die Schiffsfertigung gefeiert. Komplexe Designs können mit offenen oder geschlossenen Formen realisiert werden, einschließlich Harz-Transfer-Molding (RTM) und Reaktionsspritzguss (RIM).
Dieses preisgekrönte System, das auf den renommierten Messen IBEX und CAMX von den Schifffahrts- und Verbundwerkstoffmärkten mit Beifall bedacht wurde, ermöglicht auch die kundenspezifische Hochgeschwindigkeitsfertigung von Endteilen mit der 30-fachen Geschwindigkeit anderer Technologien. Komponenten können innerhalb weniger Stunden gedruckt werden, so dass Schiffe, Yachten und Boote nicht mehr in der Reparaturwerkstatt liegen müssen und nicht mehr auf See sind. Dank der außergewöhnlichen Größe der 3D-Drucksysteme von Massivit führt die geringere Anzahl der für die Endfertigung erforderlichen Komponenten zu einer Erhöhung der Fehlertoleranz.
Mit Niederlassungen in Atlanta GA, Belgien und Israel ist Massivit für seine zukunftsweisenden F&E-Innovationen bekannt, die sich in unschätzbaren, praxisnahen Anwendungen für den sich entwickelnden Markt der Schiffsherstellung manifestieren.
Über Massivit
Massivit 3D Printing Technologies Ltd. (TASE: MSVT) ist ein führender Anbieter von industriellen 3D-Drucksystemen für die Schifffahrts-, Automobil-, Eisenbahn- und weitere Fertigungsmärkte. Die Lösungen des Unternehmens ermöglichen die kosteneffiziente Herstellung großer, kundenspezifischer Teile, Formen und Prototypen in bisher unerreichter Geschwindigkeit.
Die Vision von Massivit ist es, die Herstellung großer Teile von traditionellen Verfahren auf eine ultraschnelle, digitale Fertigung mit industrietauglichen Materialien umzustellen.
Das Unternehmen wurde im Jahr 2013 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Lod, Israel, und das Unternehmen bietet seiner weltweiten Gemeinschaft in 40 Ländern End-to-End-Dienste an, die durch ein umfangreiches Händlernetz unterstützt werden.
Kontakt zum Unternehmen: Pieter Machtelinckx
Pieter.Machtelinckx@massivit.com
+32 2 306 85 84 (Belgien)
https://www.massivit3d.com